Beschreibung
Die Zertifizierung zur Senior Process Managerin ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere im Prozessmanagement. In dieser umfassenden Ausbildung lernst Du alles, was Du benötigst, um Prozesse effizient zu gestalten, zu steuern und zu optimieren. Die Ausbildung ist in drei Module unterteilt, die Dir die Grundlagen, das Lenken von Prozessen und die fortgeschrittenen Techniken des Prozessmanagements näherbringen. Im Modul 1, BASIC, tauchst Du in die Grundlagen des Prozessmanagements ein. Du erfährst, was KundInnen- und Prozessorientierung bedeutet und wie Du Stakeholder als Kundengruppen wahrnehmen kannst. Du erstellst eine Prozesslandkarte für ein Unternehmen Deiner Wahl und verstehst die Phasen des Process Lifecycle. Zudem lernst Du die 4-Schritte-Methodik im Prozessmanagement kennen und übst die einzelnen Schritte, um Prozesse erfolgreich zu identifizieren, zu analysieren und zu optimieren. Im Modul 2, INTERMEDIATE, vertiefst Du Dein Wissen über die prozessorientierte Organisation und die Rolle der Mitarbeiter im Prozessmanagement. Hier erfährst Du, wie man eine prozessorientierte Organisation strukturiert und welche Methoden und Ansätze es gibt, um Prozesse zu steuern und zu verbessern. Du lernst, wie man Prozessteams zusammenstellt, Kennzahlen zur Prozesssteuerung einsetzt und Prozessbeschreibungen erstellt. Außerdem wirst Du auf die Herausforderungen des digitalen Wandels im Prozessmanagement vorbereitet und lernst, wie Du die ISO-Norm Anforderungen für Dokumentation umsetzen kannst. Im Modul 3, EXCELLENCE, geht es um Optimierungsmethoden im Prozessmanagement. Du erfährst, welche Voraussetzungen für die Optimierung von Prozessen notwendig sind und wie Du verschiedene Optimierungsansätze wie Kaizen, Lean Management und Six Sigma anwenden kannst. Zudem wirst Du mit Reifegradmodellen vertraut gemacht und lernst, wie Du strategisches Prozessmanagement betreibst, um die Unternehmensziele zu erreichen. Der Ergebnissicherungs-Workshop bietet Dir die Möglichkeit, das Gelernte zu reflektieren und Dich optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten. Hier erhältst Du wertvolle Tipps zur Ausarbeitung Deiner Projektarbeit und kannst offene Fragen klären. Die Zertifizierung selbst besteht aus einem Multiple-Choice-Test und einer Präsentation Deines Fallbeispiels, gefolgt von einer Diskussion über die Lehrgangsinhalte. Nach Abschluss der Ausbildung bist Du in der Lage, eine prozessorientierte Organisation zu strukturieren, MitarbeiterInnen bei Veränderungen einzubinden und Prozesse nachhaltig zu optimieren. Du wirst die Fähigkeiten besitzen, Prozessbeschreibungen zu erstellen, über die Prozessleistung zu berichten und ein Process Assessment durchzuführen. Diese Zertifizierung ist nicht nur ein Nachweis Deiner Qualifikationen, sondern öffnet Dir auch Türen zu spannenden Karrieremöglichkeiten im Bereich Prozessmanagement.
Tags
#Zertifizierung #Qualitätsmanagement #Prozessoptimierung #Prozessmanagement #Change-Management #Kundenorientierung #Geschäftsprozesse #Lean-Management #Stakeholder-Management #ISO-NormenTermine
Kurs Details
Diese Ausbildung richtet sich an Fachkräfte, die im Bereich Prozessmanagement tätig sind oder eine Karriere in diesem Bereich anstreben. Ideal ist der Kurs für Menschen, die bereits Erfahrung im Management von Prozessen haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Auch Personen, die in der Unternehmensorganisation, im Qualitätsmanagement oder in verwandten Bereichen arbeiten, werden von dieser Ausbildung profitieren. Die Zertifizierung ist besonders geeignet für diejenigen, die eine Führungsposition im Prozessmanagement anstreben und ihre Fähigkeiten in der Prozessoptimierung und -steuerung ausbauen möchten.
Prozessmanagement ist ein systematischer Ansatz zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von Unternehmensprozessen. Es umfasst die Identifikation, Gestaltung, Implementierung, Überwachung und Optimierung von Prozessen, um die Unternehmensziele zu erreichen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Ein effektives Prozessmanagement ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen optimal zu nutzen, Kosten zu senken und die Qualität der Ergebnisse zu verbessern. Im Rahmen dieser Ausbildung lernst Du, wie Du Prozesse strategisch steuern und optimieren kannst, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
- Was sind die Phasen des Process Lifecycle?
- Wie erstelle ich eine Prozesslandkarte?
- Welche Methoden zur Prozessoptimierung kennst Du?
- Was ist der Unterschied zwischen Ist-Analyse und Soll-Prozessen?
- Wie integriere ich MitarbeiterInnen in den Veränderungsprozess?
- Welche Kennzahlen sind wichtig für das Prozessmanagement?
- Was sind die Vorteile von Lean Management?
- Wie führe ich ein Process Assessment durch?
- Was sind Reifegradmodelle im Prozessmanagement?
- Wie setze ich ISO-Norm Anforderungen für Dokumentation um?